Berechnen die optimale Sitzhöhe, Schriebtischhöhe und Stehhöhe

Online-Rechner zur Berechnung der optimalen Stuhl- u. Tischhöhen
für ergonomisches Arbeiten im Sitzen und Stehen.


Sitz- u. Stehhöhe berechnen.

Wählen Sie Ihre Körpergröße (inkl. Schuhhöhe / Absatzhöhe) aus.
 


Die empfohlene Sitzhöhe

Empfohlene Schreibtischhöhe

Empfohlene Stehtischhöhe

Sitzhöhe, Schreibtischhöhe und Stehtischhöhe Rechner Sitzhöhe, Schreibtischhöhe und Stehtischhöhe Rechner
Bildschirmhöhe*
Stehtischhöhe
Bildschirmhöhe*
Sitztischhöhe
Sitzhöhe
50 cm - 100 cm Bildschirmabstand
10º - 20º Neigung

* Die obenangebene Werten sind nur Richtwerte. Die Körpergröße schwankt im Tagesablauf. Jeder Mensch hat andere Körperproportionen.
** Bildschirmhöhe: Bei der Bildschirmhöhe ist die Oberkante des Bildschirms gemeint.


Sitzhöhe und Schreibtischhöhe Leitfaden

Checkliste für ergonomisches Sitzen


So sitzen Sie richtig.

  • Rücken/Schulter:
    Der oberer Rücken ist gerade.
    Die Schulter bleiben entspannt.
    Die Lendenstütze ist auf Gürtelhöhe eingestellt.
    Der Becken ist leicht nach vorne gekippt. Der Nacken ist gerade gestreckt.
  • Arme:
    Die Ober- und Unterarme stehen im rechten Winkel zueinander.(Knie ~ 90º)
    Die Unterarme liegen locker auf dem Tisch auf.
  • Beine:
    Die Ober- und Unterschenkel stehen im rechten Winkel zueinander. (Ellbogen ~ 90º)
    Der Oberschenkel sitzt waagerecht oder leichtabfallend.
    Die Sitzfläche berüht die Kniekehle nicht
  • Sitzbreite:
    Die breiteste Stelle des Beckens (Gesäßbreite) zuzüglich 2 cm (Fingerbreite) dient als Maßstab für die Sitzbreite.
  • Tastatur/Maus:
    Die Tastatur und Maus befinden sich auf einer Ebene mit Ellenbogen und Handflächen.
    Die Tastatur ist so platziert, dass sich die Vorderarme auf den Tisch abstützen lassen.
  • Füße:
    Die Füße benötigen eine feste Auflage und liegen möglichst flach auf dem Boden auf.
    Die Fußsohlen haben einen vollständigen Kontakt zum Fußboden.
  • Bildschirmneigung:
    Der Bildschirm hat eine Neigung von 10º bis 20º zur Tischplatte.
    Die Blickrichtung ist leicht nach vorne unten gerichtet.
    Der Bildschirm wird frontal zum Betrachter aufgestellt
  • Bildschirmhöhe:
    Die Bildschirmoberkante befindet sich optimal leicht unterhalb der waagrechten Sehachse.
  • Bildschirmabstand:
    Optimaler Sichtabstand zum Monitor:
    - mindestens 50 Zentimeter (24 Zoll)
    - bei größeren Geräten (ab 27 Zoll) bis zu 100 Zentimeter.
  • Dynamisches Sitzen:häufige Positionswechsel bzw. variierende Sitzpositionen. Für eine besonders rückenschonende, abwechslungsreiche und gleichzeitig leistungssteigernde Arbeitsweise wird bei Büroarbeiten ein variieren von dynamischen Sitzen und Stehen empfohlen.

  • Stehposition und Stehtischhöhe Leitfaden

    Checkliste für ergonomisches Stehen am Stehtisch



    Stehtisch - Einstellung im Stand - Die richtige Stehposition
  • Kopf:
    Der Kopf ist vertikal zu Wirbelsäule ausgerichtet.
  • Schultern:
    Sie stehen mit offene Schulter
  • Arme:
    Die Unterarme liegen locker auf dem Tisch darauf.
  • Becken:
    Das Becken ist leicht nach vorne gekippt.
  • Haltung:
    Die Stehposition ist aufrecht und nahe zur Tischplatte
  • Füße:
    Das Gewicht auf den Fersen verlagern.
    Die Füße sind hüftbreit positioniert.
    Das Schuhwerk sollte mit niedrigen Absätzen versehen sein..
  • Bildschirmabstand
    Der Sichtabstand beträgt mindestens 50 Zentimeter (24 Zoll) oder mehr zum Monitor.
    Bei größeren Geräten kann die Entfernung bis zu 100 Zentimeter (32 Zoll) betragen.


  • Quellen:



  • Ergonomie; Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse; Köln; 2014
  • Kindermaße, Körpergrößen, Reichweite, Sitzhöhen; HyperJoint GmbH; Berlin; 2006
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung; Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA; Stuttgart; 2018
  • Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen; Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV); Berlin; 2020
  • Richtig sitzen in der Schule - Mindestanforderungen an Tische und Stühle in allgemein bildenden Schulen; Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV); Berlin; 1999
  • Auf und nieder – immer wieder!Mehr Gesundheit im Bürodurch Sitz-Steh-Dynamik; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2013
  • Ergonomische Untersuchungbesonderer Büroarbeitsstühle, BGIA-Report 5/2008, BGIA – Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung; Sankt Augustin; 2008